Lebkuchen Cookies
Schwierigkeitsgrad:

Aktiver Zeitaufwand:
30 Minuten
Wenn du Lebkuchen genauso gerne magst wie ich, bist du hier genau richtig. Zur Weihnachtszeit liebe ich es einfach noch mehr als sonst in der Küche zu stehen und zu backen. Am liebsten an Adventssonntagen, um danach die gebackenen Goodies mit der Familie zu teilen.
Heute habe ich ein abgewandeltes Rezept für dich, wie du leckere Lebkuchen zaubern kannst. Das Rezept ist ein klein wenig gesünder, da ich mich dazu entschieden habe, einen Teil der Mehlmenge mit Roggenvollkornmehl zu ersetzen. Außerdem habe ich zusätzlich Honig statt der doppelten Menge Zucker verwendet. Das sorgt auch für einen tollen Geschmack.
Die Lebkuchen sind generell nicht sehr süß, aber fein würzig. So wie echte Lebkuchen meiner Meinung nach sein sollten. Der Teig wird am Tag zuvor zubereitet und muss dann über Nacht kühl gelagert werden, damit alle Gewürze ihre Aromen entfalten können.
Dann kannst du nach Lust und Laune Kekse ausstechen! Wenn du magst, kannst du noch eine Glasur anrühren, mit der du die Kekse dekorierst. Alternativ funktioniert auch dunkle Schokolade super.
Ich habe mir eine kleine "Lebkuchenstadt" entschieden und selbst Häuschen ausgestochen und verziert. Ein paar Lebkuchenmänner (oder Frauen) sind es auch geworden und sofort kommt gemütliche Stimmung auf!
Viel Spaß beim Nachbacken. Ich freue mich schon auf deine Cookie-Kreationen.
Rezept
Lebkuchen Cookies

zutaten
- 150g Roggenvollkornmehl
- 250g Weizenmehl
- 100g Zucker, braun
- 100g Honig, flüssig
- 125g kalte Butter
- 50ml Orangensaft
- 1 Ei
- 2 TL Natron
- 2-3 TL Lebkuchengewürz
- 1 TL Ingwerpulver
- 500g Puderzucker
- 2 Eiweiß, sehr frisch
- Evtl. Etwas Wasser
anleitung
- Zucker, Honig und Orangensaft in einen Topf geben und auf mittlerer Hitze erwärmen, sodass sich der Zucker auflöst. Abkühlen lassen.
- Die Mischung in eine Rührschüssel geben, die Gewürze und Natron einrühren. Zimmerwarme Butter würfeln und mit einem Knethaken abwechselnd die Butter und das Mehl einarbeiten bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Den Teig zu einem Rechteck formen und in Frischhaltefolie gewickelt über Nacht im Kühlschrank lagern. So können sich alle Aromen entfalten und der Teig lässt sich einfacher verarbeiten.
- Am nächsten Tag zuerst das Icing zubereiten. Dazu Eiweiß mit dem Puderzucker verrühren bis eine geschmeidige Konsistenz entsteht. Wie Zahnpasta sollte sie sein. So ist das Icing gut zur Dekoration geeignet und verläuft nicht. Wer große Flächen dekorieren möchte, nimmt ein wenig vom Icing ab und gibt tröpfchenweise Wasser hinzu, so wird es flüssiger und ist für große Flächen besser geeignet. Icing abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
- Den Backofen auf 200 Grad Heißluft vorheizen und knapp 3 Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Keksteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und nach Belieben Plätzchen ausstechen. Für 8 bis 10 Minuten backen und wer mag, kann mit dem Boden eines Glases über die fertigen Kekse fahren, damit sie schön glatt zum Dekorieren sind.
- Die Lebkuchen auf einem Gitter komplett auskühlen lassen und nach Belieben verzieren.
- Viel Spaß und guten Appetit! (Die Kekse halten sich luftdicht verschlossen für circa 3 Wochen).
Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim selber machen und danke Dir, dass Du hier bist. Auf diesem Blog gibt es jeden Mittwoch und Sonntag spannende, gesunde und vegetarische Rezepte für Dich, die sich einfach Zuhause nachmachen lassen. Dazu bekommst du immer interessante Fakten aus der Ernährungswissenschaft mit auf die Hand.
Einige der verwendeten Produkte sind im Text genannt. Wenn ihr sie über den hinterlegten Link kauft, unterstützt ihr mich ein Bisschen.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, mach doch vielleicht ein Bild, teile es unter dem Hashtag #machmallieberselber und markiere mich mit @machmallieberselber auf dem Bild, dann können wir es zusammen genießen.
Mach’s gut!
von Herzen
Laura :)
ANZEIGE – Im Artikel kommen Affiliate-Links und Markennennungen vor.
Bilder, Grafiken & Layout: Jonathan Hüttmann